Zum Hauptinhalt springen

Verschieberegale Kompakte Lagerung auf kleiner Fläche

Verschieberegale

 Verschieberegale gehören zu den dynamischen Regalsystemen. Einzelne Regalzeilen werden auf verwindungssteife, mobile Verfahrwagen montiert, welche sich mittels Räder auf Schienen bewegen. Dadurch wird immer nur ein Bedienungsgang geöffnet, während die restlichen Regalzeilen zusammengeschoben werden. Dadurch werden fest definierte Regalgänge eingespart. Im besten Fall kann mit dieser Lagermethode fast 100% Fläche eingespart werden.


Welche Regalarten können für Verschieberegale genutzt werden?


Je nach Anforderung und zu lagernder Ware können fast alle Regaltypen wie z.B. Kragarmregale oder Palettenregale zu Verschieberegalen umgerüstet werden. Für die kompakte Lagerung von Langgut sind Kragarmregale die beste Option während das klassische Palettenregal für die Lagerung von palettierter Ware oder auch Gitterboxen geeignet ist. Darüberhinaus können auch Fachbodenregale zu Verschieberegalen umgebaut werden. Besonders für die Lagerung von Klein- oder Ersatzteilen mit vielen Varianten ist dies die beste Lösung.


Der entscheidende Vorteil bei Verschieberegalen ist der Zugewinn an Fläche bei gleichzeitiger Einsparung von Verkehrswegen.


Wo werden Verschieberegale eingesetzt?


Der klassische Einsatzbereich von Verschieberegalen ist das Archiv, wo eine Vielzahl an Akten und Dokumenten über einen langen Zeitraum gelagert werden müssen. Immer häufiger verwendet man diese Lagermethode in verschiedenen Bereichen. In der Aluminiumbranche werden Profile, Rohre und sonstiges Langgut kompakt in Verschieberegalen verwahrt. In Opernhäuser und Theater lagern komplette Kulissen für verschiedene Aufführungen. Aber auch im Holzhandel und im Baustoffhandel werden Verschieberegale immer häufiger eingesetzt, da die Grundfläche meistens limitiert ist.


Für die Sicherheit in den Regalgassen von Verschieberegalen sorgen z.B. Lichtschranken, die an den Stirn- und Längsseiten der Regale montiert sind. Diese erfüllen die gesetzlichen Richtlinien für Personenschutz-Einrichtungen.


Vorteile von Verschieberegalen auf einen Blick:

  • Bis zu 100% höhere Lagerkapazität
  • Handling manuell mit Handkurbel oder per Elektroantrieb
  • Anwendbar für Kragarm- oder Palettenregale
  • Verfahrwagen bis 60 Meter Länge, Traglast bis 200 t
  • Sicherheitseinrichtungen und Personenschutzanlagen gemäß den gültigen Richtlinien
  • Funksteuerung optional
  • Leichtgängiges Schienenradsystem aus Spezialstahl
  • Nachrüstbar in vorhandenen Hallen

 

BeratungsgesprächDownload Broschüre

Vor- und Nachteile von Verschieberegalen

Verschieberegale bieten zahlreiche Vorteile, sind jedoch nicht für jede Lagerumgebung die optimale Wahl. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Stärken und potenziellen Schwächen einer solchen Lagerlösung:

Vorteile

  • Platzersparnis: Durch die Nutzung einer einzigen Bediengasse sparen Verschieberegale bis zu 90 % der Lagerfläche im Vergleich zu statischen Regalsystemen. Dies ermöglicht eine maximale Raumausnutzung und schafft zusätzliche Lagerkapazitäten.
  • Flexibilität: Verschieberegale sind an unterschiedliche Lageranforderungen anpassbar. Sie lassen sich für verschiedene Regaltypen wie Paletten-, Fachboden- oder Kragarmregale einsetzen und eignen sich für unterschiedlichste Lagergüter.
  • Effizienz: Durch die gezielte Steuerung der Bediengassen ist der Zugriff auf spezifische Lagerplätze schnell und effizient. Besonders bei einer elektronischen Steuerung lassen sich Gassen zügig öffnen, was die Kommissionierprozesse beschleunigt.
  • Sicherheit: Verschieberegale bieten durch ihre geschlossene Bauweise Schutz vor Diebstahl, Staub und Beschädigungen. Zugangsbeschränkungen durch elektronische Sicherheitsvorrichtungen wie Lichtschranken oder Verschlusssysteme erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Nachteile

  • Hohe Investitionskosten: Die Anschaffung, Installation und Integration in bestehende Lagerstrukturen sind kostenintensiv. Vor allem elektrisch betriebene Systeme mit umfassender Sicherheits- und Steuerungstechnik verursachen hohe Anfangsinvestitionen.
  • Technische Abhängigkeit: Der Betrieb von elektrisch angetriebenen Verschieberegalen hängt von einer stabilen Stromversorgung ab. Stromausfälle oder technische Defekte können den Lagerbetrieb erheblich beeinträchtigen.
  • Wartungsaufwand: Verschieberegale erfordern regelmäßige Wartung und Inspektionen, um Betriebsstörungen und teure Reparaturen zu vermeiden. Insbesondere die Mechanik und die Elektronik müssen regelmäßig überprüft werden.

Bedienaufwand: Bei den manuell betriebenen Lagersystemen verlängern sich die Wartezeiten durch das Öffnen der Bediengassen. In Lagern mit häufigem Zugriff auf verschiedene Lagerplätze kann dies die Effizienz der Arbeitsabläufe beeinträchtigen.

Verfahrregale

In der Lagerlogistik verwendet man viele Fachbegriffe für die verschiedenen Lager- und Regalsysteme. 

Gibt es einen Unterschied zwischen Verschieberegale und Verfahrregale?

Beide Fachbegriffe beschreiben grundsätzlich das gleiche Regalsystem. Bei Verschieberegalen denkt man eher räumlich und an das Wechseln der Position der Regalzeilen durch das Verschieben der Verfahrwagen, auf welchen die Regale montiert sind. Mit dem Verschieben der Regale assoziiert man eher einen manuellen Vorgang, als würden die Regale mit den Händen verschoben. Bei kleinen Verschieberegal-Anlagen ist dies sogar möglich. Für den manuellen Antrieb erfolgt die Bewegung über mechanische Kurbeln. Durch das Drehen der Kurbel wird die Kraft mittels Kurbelwellen auf die Achsen der Verfahrwagen übertragen. Diese bewegen sich dann nach rechts oder links, bis der gewünschte Regalgang ganz geöffnet ist und die restlichen Regalzeilen zusammengeschoben sind.

Beim Begriff Verfahrregale steht die Vorstellung im Vordergrund, dass die Regale elektrisch oder auf andere dynamische Art angetrieben und bewegt werden. Die Regale sind auf Verfahrwagen (oder auch Chassis genannt) montiert und bilden eine feste Einheit. Auf Knopfdruck bewegen sich dann ein oder mehrere dieser Verfahrregale in eine Richtung und geben den Bedienungsgang frei. Gerade bei größeren Verfahrregalen mit voller Ladung ist das manuelle Bewegen nicht mehr möglich. Hier kommen elektrische Antriebe zum Einsatz. Vor jeder Regalzeile steht ein elektrischer Schalter. Sobald man diesen drückt, kommt Spannung auf die Achsen und die Verfahrregale fangen an, sich elektrisch zu bewegen. Durch Sensoren und Lichtschranken werden die Verfahrregale abgesichert, so dass bei einem unbeabsichtigten Personeneintritt in den Regalgang die Verfahrregale sofort gestoppt werden.

Letztendlich handelt es sich bei beiden Fachbegriffen Verschieberegale und Verfahrregale um das gleiche Regalsystem

Verschieberegale
Zeichnung einer Verschieberegal-Anlage
Verschieberegale
3-D Zeichnung einer Verschieberegal-Anlage
Verschieberegale
Prinzipskizze Verschieberegale. Es öffnet sich nur ein Bedienungsgang. Die restlichen Regalzeilen werden zusammengeschoben.

Verschieberegale in der Aluminiumbranche

Verschieberegale im Holzhandel


Kragarm-Verschieberegale

Kragarm-Verschieberegale ermöglichen die effizienteste Raumnutzung Ihres Lagers. Je nach gewählter Ausführung kann die Lagerkapazität um bis zu 100% erhöht werden. Verschieberegale sind ideal für sperriges Lagergut mit geringer Zugriffshäufigkeit. Die Kragarmregale werden dazu auf Verfahrwagen montiert, die in einer Länge von bis zu 70 Meter Länge ausgeführt werden können. Diese lassen sich manuell oder per Funkfernbedienung auseinanderfahren, so dass sich der gewünschte Gang öffnet.

OHRA Kragarmregale – beweglich auf Verfahrwagen

Die Verfahrwagen für die beweglichen Regale laufen auf Schienen, die zuvor in den Hallenboden eingebracht wurden. Auch ein nachträglicher Einbau von Schienen und Verfahrwagen für Ihre bestehenden OHRA Kragarmregale in vorhandenen Lager-Räumlichkeiten ist möglich. Abends werden die Verschieberegale in einer Nachtstellung positioniert, die den unerwünschten Zutritt mit Staplern unmöglich macht. Die zuverlässige Sicherheit und bewährte Standards kommt bei den RVerschieberegalen ebenso entsprechende Bedeutung zu. Die OHRA Kragarmregale auf Verfahrwagen entsprechen den Vorschriften gemäß der Richtlinie BGR 234 der Berufsgenossenschaft und den CE Normen.

OHRA Kragarm-Verschieberegale – Ihr Vorteile

  • Bis zu 100% Lagerkapazitätserweiterung
  • Steuerung über Funkfernbedienung
  • Nachträgliche Einbau der Schienen in vorhandenen Gebäuden möglich
  • Sicherheit nach der BGR 234 und CE

Angebotsanfragen

Verschieberegale
Verschieberegal im Kulissenlager eines Staatstheaters. Auf Knopfdruck fahren die Verfahrwagen auseinander.
Verschieberegal Kragarmregal
Kompaktes Kulissenlager. Alle Regalzeilen stehen eng zusammen bis auf den Gang, wo man ein- und auslagern möchte.
Verschieberegal Kragarmregal
Prinzipskizze eines kompakten Verschieberegals.
Verschieberegal Kragarmregal
Verschiebbares Kragarmregal bei einem Holzhandel.
Verschieberegal Kragarmregal
Blick in den offenen Gang eines Verschieberegals. Die restlichen Regalzeilen werden zusammengeschoben.
Verschieberegal Kragarmregal
Verschieberegal für die kompakte Lagerung von Aluminiumprofilen.
Verschieberegal Kragarmregal
Verschiebbares Kragarmregal bei einem Aluminiumverarbeiter. Kompakte Lagerung auf kleiner Fläche.
Verschieberegal Kragarmregal
Im Theater Kulissenlager werden komplette Aufführungen Platz sparend in Verschieberegalen gelagert.
Verschieberegal Kragarmregal
Komplette Fahrzeuge können in Verschieberegalen gelagert werden.
 Verschieberegal Kragarmregal
Blick in die offene Regalgasse eines Verschieberegals. Im Vordergrund sieht man den Schalter für die manuelle Steuerung der Regalzeilen.
Verschieberegal Kragarmregal
geschlossenes Verschieberegal. Nur der vorderste Gang ist geöffnet.
Verschieberegal Kragarmregal
In einem Opernhaus in der Schweiz. Komplette Kulissen für verschiedene Aufführungen lagern in bis zu 60 Metern langen Verfahrwagen.
Verschieberegal Palettenregal
Die Palettenregale sind auf elektrisch angetriebenen Verfahrwagen montiert.
Verschieberegal Palettenregal
Die Palettenregal bewegen sich auf Knopfdruck.
Verschieberegal Palettenregal
Sobald die Regale sich bewegen, wird ein gang geöffnet und die restlichen Gänge geschlossen.
Verschieberegal Palettenregal
Kompakte Lagerung auf kleiner Fläche. Nebenbei diebstahlsicher durch eng zusammenstehende Regalzeilen.
Verschieberegal Palettenregal
Im Falle eines Lagerabrufs wird nur der Gang geöffnet, aus dem man Ware entnehmen möchte.
Verschieberegal Palettenregal
Offener Gang eines Verschieberegals.

Palettenregale auf Verfahrwagen

Verfahrbare Palettenregale sind dynamische Regalanlagen und geeignet für palettierte Waren, die auf einer geringen Grundfläche kompakt gelagert werden müssen. Bei diesem Lagersystem werden die robusten Palettenregale auf verwindungssteife Verfahrwagen montiert. Die komplette Regalzeile wird mittels elektronischer oder manueller Steuerung als eine einzige Regaleinheit bewegt. Die Verfahrwagen laufen auf Schienen, die sowohl beim Neubau als auch in bestehende Böden montiert werden können. Dadurch ist für jeden Regalblock des Palettenregals nur ein Bediengang notwendig. Das führt zu einem hohen Raumnutzungsgrad, da immer nur der Gang geöffnet ist, aus welchem die Ware in das Regal ein- oder ausgelagert wird.

OHRA Regal - optimale Raumnutzung durch Verfahrwagen

Die Verschieberegale bewegen sich geräuscharm und fahren lückenlos aneinander. Außerhalb der Betriebszeiten kann die Regalanlage auf „Nachtstellung“ geschaltet werden. Dann werden die einzelnen Regalzeilen des Palettenregals in gleichmäßigen Abständen nur so weit geöffnet, dass kein einziger Regalgang befahren werden kann. So bieten die beweglichen Regale auch einen sicheren Schutz vor Diebstahl.

OHRA Palettenregale auf Verfahrwagen - Ihre Vorteile

  • Sehr kompaktes System für die Lagerung großer Mengen auf geringer Grundfläche
  • Sehr gute Raumnutzung
  • Erhöhte Lagerkapazität
  • Schutz von wertvoller Ware vor Diebstahl durch „Nachtstellung“ der Regalblöcke
  • Kurze Arbeitswege

Angebotsanfrage

Wann lohnt sich ein Verschieberegal?

Die Entscheidung hängt von verschiedenen betrieblichen Anforderungen und spezifischen Lagerbedingungen ab. Prüfen Sie Ihre Lagerprozesse und räumlichen Gegebenheiten sorgfältig, um herauszufinden, ob ein Verschieberegal für Sie die optimale Lösung ist. Die folgenden Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung:

1. Nutzen Sie Ihre Lagerfläche effizient genug?
Lagerfläche ist in vielen Unternehmen ein begrenztes und kostspieliges Gut. Ein Verschieberegal ermöglicht es, den verfügbaren Raum besser zu nutzen, da durch die Nutzung einer einzigen Bediengasse bis zu 90 % des Platzbedarfs im Vergleich zu statischen Regalsystemen eingespart werden können. Besonders in Betrieben mit hohem Warenaufkommen und begrenztem Platz sind Verschieberegale eine wirtschaftlich attraktive Lösung. Die frei gewordene Fläche kann für zusätzliche Lagerkapazitäten oder andere betriebliche Zwecke genutzt werden, was die Effizienz des gesamten Lagersystems steigert.

2. Welche Art von Waren lagern Sie?
Die Beschaffenheit der gelagerten Waren ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Regalsystems. Verschieberegale eignen sich besonders für Waren, die schwer, sperrig oder empfindlich sind. Verfügen Sie über große Mengen an Paletten, Langgut, empfindlicher Elektronik oder wichtigen Dokumenten, profitieren Sie von der stabilen Bauweise und den flexiblen Ausführungen. Verschieberegale können als Paletten-, Fachboden- oder Kragarmregale konfiguriert werden und bieten so vielseitige Lagerlösungen für unterschiedlichste Warengruppen.

3. Wie häufig greifen wir auf unsere Waren zu?
In Archiven, Ersatzteillagern oder saisonal genutzten Lagern entfalten Verschieberegale ihr volles Potenzial, da sie einen optimalen Kompromiss zwischen Platzersparnis und Zugänglichkeit bieten. Betriebe, die hingegen eine durchgehende Warenverfügbarkeit und einen kontinuierlichen Warenfluss benötigen, wie etwa Versandzentren oder Kommissionierungslager, sollten eher auf dynamischere Regalsysteme setzen.

4. Wie wichtig ist Ihnen der Schutz vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff?
Wenn Sie sensible Güter wie teure Elektronik, wichtige Dokumente oder kostbare Rohstoffe lagern, benötigen Sie ein hohes Maß an Sicherheit. Verschieberegale bieten durch ihre geschlossene Bauweise einen zuverlässigen Schutz vor unbefugtem Zugriff. Die Regale lassen sich durch mechanische und elektronische Sicherungssysteme wie Zugangskontrollen, Lichtschranken und Verriegelungsmechanismen ergänzen. Diese Schutzmaßnahmen reduzieren die Gefahr von Diebstahl und Manipulation erheblich.

5. Müssen Sie spezielle Lagerbedingungen erfüllen?
In manchen Branchen gelten strenge Anforderungen an die Lagerbedingungen, insbesondere in Bezug auf Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle. Verschieberegale helfen, diese Vorgaben effizient zu erfüllen, weil sie die verfügbare Lagerfläche maximal ausnutzen und so die zu klimatisierende Fläche verkleinern. In Kühl- und Tiefkühllagern beispielsweise reduzieren sie durch die kompakte Lagerstruktur den Energieverbrauch erheblich. Unternehmen aus der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie können so Betriebskosten sparen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte sichern.

6. Planen Sie zukünftige Erweiterungen?
Haben Sie ein Unternehmen, das Wachstum und Expansion plant, benötigen Sie ein flexibles Lagersystem. Verschieberegale lassen sich modular erweitern und an veränderte Anforderungen anpassen. Neue Regale oder Antriebseinheiten können ohne großen baulichen Aufwand integriert werden. Diese Skalierbarkeit macht Verschieberegale zu einer langfristig wirtschaftlichen Investition, da Unternehmen ihre Lagerkapazitäten schrittweise ausbauen können, ohne direkt hohe Investitionskosten für ein komplett neues System tragen zu müssen.

Features und Optionen

Verschiedene Features stehen für die erweiterte Konfiguration Ihrer OHRA Verfahranlage zur Auswahl, sowohl standardmäßig als auch als Option - wie zum Beispiel:

  • WMS Anbindung
  • Lichtschranken um Personenverkehr oder mehrere Stapler in einem Gang zu verhindern
  • Induktive oder optische Endschalter
  • Optische Fußschalter zur Vermeidung der Quetschgefahr
  • Gangampel mit oder ohne Staplerzählerfunktion
  • Siemens S7 Steuerung
  • Nachtstellung zur Diebstahlvermeidung
  • Deichselbedienung
Verschieberegal Features
Display für die Verwaltung des Verschieberegals.
Verschieberegal Features
Fernbedienung für Verschieberegale.
Verschieberegal Features
Signallichter für den sicheren Betrieb von Verschieberegalen.
 Verschieberegal Features
Sicherheits-Zubehör: Lichtschranken für Verschieberegale
Verschieberegal Features
Sicherheits-Zubehör für Verschieberegale. Lichtschranke und Endstopp in der Regalzeile.
Verschieberegal Features
Lichtschranke am Ende jedes Verfahrwagens.
Verschieberegal Features
Fördertechnik für Verschieberegale

Referenzen für Verfahranlagen

Ronge Profil
Ronge Profil

Ronge Profil

In der neuen Produktionsstätte der Ronge Profil GmbH in Alfeld an der Leine werden die für die Produktion von Metall-Fassadenelementen notwendigen 300 bis 400 Tonnen Blech in Kragarmregale von OHRA bevorratet. 

Zur Erfolgsgeschichte